Pfetter
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pate — Sm std. (13. Jh.), mhd. bate, pate, mndd. pade Entlehnung. Ursprünglich norddeutsche Entlehnung aus l. pater (spīrituālis) geistiger Vater, Pate mit Abfall des auslautenden r und schwacher Flexion. Verwandt ist mhd. pfetter, hd. (dial.) Pfetter… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Gevatter, der — Der Gevatter, des n, plur. die n, Fämin. die Gevatterinn, plur. die en, im gemeinen Leben, eine Person, welche ein Kind aus der Taufe hebet, ein Taufzeuge, doch nur in Beziehung so wohl der Ältern des Kindes, als der übrigen Taufzeugen; so wie… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Pfatterer Rübe — Pfatterer Rüben sind eine besondere Form der Speiserübe. Sie sind benannt nach der Gemeinde Pfatter in Bayern, in dessen Umland sie angebaut wurden. Ältere Bezeichnungen sind: Pfetter Rüben, Pfäter Rüben, Pfäder Rüben. Die Pfatterer Rübe ist ein… … Deutsch Wikipedia
pat- — *pat germ.?, Substantiv: nhd. Pate; ne. godfather; Rekontruktionsbasis: ahd.; Etymologie: s. lat. pater, Maskulinum, Vater; idg … Germanisches Wörterbuch